Newsletter Issue 149
Europainstitut der Universität Basel | Institute for European Global Studies

Editorial

Ist die UNO mit 80 Jahren am Ende ihrer Lebenswartung? Diese Frage stellt Paul Seger, ehemaliger Schweizer UNO-Botschafter in New York, in einem öffentlichen Vortrag am 4. November, zu dem wir Sie herzlich einladen. Damit dürfen wir in diesem Semester nach dem Vortrag und der Paneldiskussion zu den Schweiz-EU Beziehungen mit Fokus Basel sowie der Buchpräsentation von Joseph Torigian zu seinem neuen Werk über Xi Zhongxun eine weitere öffentliche Veranstaltung mit grossem Aktualitätsbezug an unserem Institut ausrichten.

Möglichkeiten zum Austausch und zur Debatte boten auch die Workshops und Salondiskussionen unserer internationalen Gastwissenschaftler:innen. Besonders erfreulich ist ausserdem die wachsende Präsenz des akademischen Nachwuchses am Europainstitut. So konnten wir etwa auf der Ebene der Doktorierenden in den letzten Monaten gleich mehrere neue Mitarbeitende begrüssen.

Lesen Sie mehr zu diesen und weiteren Entwicklungen in Forschung und Lehre sowie über Veröffentlichungen am Europainstitut in dieser Ausgabe.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Mit herzlichen Grüssen

Ihr Corey Ross und das gesamte Team des Europainstituts der Universität Basel

Aktuelles

Buchpräsentation von Joseph Torigian (American University, Washington): Biographie über Xi Zhongxun

Am 20. Oktober 2025 machte Joseph Torigian (American University, Washington) im Rahmen seiner Welttour Halt am Europainstitut, um sein neuestes Buch vorzustellen – eine kritische Biografie über Xi Zhongxun, den ehemaligen chinesischen Revolutionsveteranen, hochrangigen Funktionär und Vater des heutigen Staatschefs Xi Jinping.

Workshop mit Sabine Lee über den Wert von Interdisziplinarität, Internationalität und Intersektoralität

Am 16. Oktober 2025 begrüsste das Europainstitut Sabine Lee, Professorin für Neuere Geschichte an der University of Birmingham, zu einem Workshop über den Wert und die Herausforderungen von Interdisziplinarität, Internationalität und Intersektoralität in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Team des Europainstituts besucht das Institute for Advanced Studies on Asia der Universität Tokyo 

Ralph Weber und Dominique Biehl besuchten am 8. Juli 2025 das Institute for Advanced Studies on Asia (IASA) der Universität Tokyo, um über die laufende Zusammenarbeit im Rahmen des Katekisama-Programms zwischen dem Europainstitut und dem IASA zu sprechen.

Salon-Diskussion mit Julian Eckl 

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Salon-Diskussion» stellte Julian Eckl, PostDoc Researcher an der Universität St. Gallen und Visiting Fellow am Europainstitut, seine aktuelle Forschung zu Brettspielen als Lerninstrumente und Forschungsobjekte vor.

Europatour 2025

Am 18. September machte die Europatour der Europäischen Bewegung Schweiz am Europainstitut der Universität Basel Halt. Der Informationsabend zur Bedeutung stabiler und solider Beziehungen zu Europa, insbesondere für die Region Basel, stiess auf grosses Interesse.

Workshop über das Anthropozän

Vom 14. bis 16. August 2025 diskutierten internationale Wissenschaftler:innen am Europainstitut die Geschichte des Anthropozäns und die Ursachen menschengemachter planetarer Veränderungen.

Jahresbericht 2024

Der Jahresbericht 2024 des Europainstituts ist erstmals ausschliesslich in digitaler Form erschienen. Die neue Ausgabe gibt Einblicke in Forschung, Lehre, Publikationen, Veranstaltungen und Internationalisierung.

Studium

European Global Studies erneut einer der beliebstesten MA-Studiengänge der Universität Basel

Mit viel Freude und grossen Erwartungen sind unsere neuen Studierenden im September in den MA European Global Studies gestartet. Sie haben sich für ein Programm entschieden, das erneut zu den beliebtesten Masterstudiengängen der Universität Basel gehört. Ein weiterer Grund zur Freude: Der MA European Global Studies feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum.

Kommende Veranstaltungen

Wir laden Sie sehr herzlich zu folgenden öffentlichen und akademischen Veranstaltungen im Herbst ein:

03.11.2025, 18:15 Uhr, Europainstitut, Kollegienhaus, Aula
Veranstaltungsreihe "European Global Studies: Focus the Anthropocene" Frank Krysiak (University of Basel): "Sustainability in the Anthropocene: How Can We Cope with Our Ability to Shape the Planet?".

04.11.2025, 18:00 Uhr, Europainstitut
Paul R. Seger, ehemaliger Schweizer UNO-Botschafter in New York (2010-2015): «Die UNO mit 80 Jahren: Greise statt weise und am Ende ihrer Lebenserwartung?».

06.11.2025, 16:15 Uhr, Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Veranstaltungsreihe "European Global Studies: Focus Global Logistics and the Question of Deglobalization" Andreas Müller (Economics, Basel): "Deconstructing Deglobalization: Goods, Services, and Financial Flows".

20.11.2025, 16:15 Uhr, Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Veranstaltungsreihe "European Global Studies: Focus Global Logistics and the Question of Deglobalization" Bublu Thakur-Weigold (ETH Zurich HumOSCM Lab, INSEAD Humanitarian Research Group): "Humanitarian Logistics: Navigating Geopolitical Tension".

04.12.2025, 16:15 Uhr, Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 
Madeleine Herren (Geschichte, Europainstitut, Basel): "Hidden. Logistics Beneath the Surface of Political Tensions".

11.12.2025, 18:15 Uhr, Europainstitut, Aula, Kollegienhaus
Lecture Series "Innovation in the Global Economy" Stefanie Stantcheva (Harvard University): "Taxation and Innovation: What Can We Learn from Research?".

Publikationen

Christa Tobler als Mitherausgeberin von neuem Buch zu Altersdiskriminierung und rechtlichem Schutz 

Im neuen Sammelband, herausgegeben von Christa Tobler und Helen Meenan, analysieren Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen das Thema Altersdiskriminierung und diskutieren mögliche Reformen des rechtlichen Rahmens. Das Buch beleuchtet die Relevanz von Altersdiskriminierung über alle Altersgruppen hinweg, mit besonderem Fokus auf älteren Menschen und betont die Bedeutung eines wirksamen rechtlichen Schutzes.

Artikel von Christa Tobler

In ihrem Beitrag analysiert Christa Tobler die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Anerkennung von Berufsqualifikationen zwischen der Schweiz und der EU. Der Artikel erschien im Schweizerischen Jahrbuch für Europarecht 2024/2025.

Artikel von Shrey Kapoor

Gemeinsam mit weiteren Expert:innen veröffentlichte Shrey Kapoor in der Zeitschrift International Political Sociology einen Artikel über Infrastrukturen als zentrale Perspektive zum Verständnis der gegenwärtigen Weltordnung im Kontext kapitalistischer Dynamiken.

Artikel von Lars von Felten-Kury

Lars von Felten-Kury analysiert in seinem Artikel Wildlife Corridors in der Zeitschrift Environment and History das Zusammenspiel von imperialer Infrastruktur, tierischer Mobilität und ökologischem Wandel in den Straits Settlements.

Blick in die Medien

Buchrezension zu "Liquid Empire" von Corey Ross

In der Ausgabe der London Review of Books vom 23. Oktober 2025 erschien eine Rezension von Corey Ross neuen Buch "Liquid Empire: Water and Power in the Colonial World".

23. Oktober 2025, London Review of Books, (Ross)

Interviews mit Ralph Weber und Christa Tobler

In einem Interview sprach Ralph Weber mit SRF über den China-Besuch von Ueli Maurer, Alt-Bundesrat und ehemaliger Bundespräsident, anlässlich der Militärparade zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Christa Tobler äusserte sich zu den geplanten Bilateralen III und erläuterte ihre Perspektive auf deren Mehrwert für die Schweizer Wirtschaft sowie den Einfluss auf das politische System der Schweiz.

29. August 2025, SRF, (Weber)
05. August 2025, «tribune» (Tobler)

Podcast mit Christa Tobler über das EU / Schweiz-Abkommen

Im Podcast «Debatte zu dritt» von Tim Guldimann, ehemaliger Schweizer Botschafter, war Christa Tobler als Gesprächspartnerin zu Gast. Gemeinsam mit dem Historiker und Verleger Markus Somm diskutierte sie über die Zukunft des bilateralen Weges und die Frage, ob die Schweiz dem EU-Abkommen zustimmen sollte.

18. September 2025, «Debatte zu Dritt», (Tobler)

Medienkommentare von EIB-Expert:innen

Verschiedene Medien befragten Expert:innen des Europainstituts zu aktuellen geopolitischen Themen. Shrey Kapoor wurde in der NZZ zum Thema transnationale Repressionen in der Schweiz zitiert. Die Financial Times zitierte Filip Jirouš zum Stopp der China–Europa-Güterbahn durch Polen als mögliches Druckmittel gegenüber Peking. Sagar Naidu, Doktorand am Europainstitut, veröffentlichte gemeinsam mit Sriparna Pathak (O.P. Jindal Global University) einen Artikel zum Grenzkonflikt zwischen Indien und China.

14. September 2025, «NZZ» (Kapoor)
23. September 2025, Financial Times (Jirouš)
11. Juli 2025, «Firstpost» (Naidu)

Personalia

Erfolgreiche Dissertation

Wir gratulieren Mpoi Hilpert herzlich zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation zum Thema der Regulierung von neuartigen Lebensmitteln in der EU und der Schweiz am 9. September 2025.

Neue Mitarbeitende am Europainstitut

Seit August durften wir auf der Ebene der Doktorierenden gleich fünf neue Personen am Europainstitut begrüssen. Zudem sind eine neue Postdoktorierende und eine neue Hilfsassistierende dazugestossen.

Lehrstuhl Corey Ross

Danelle van Zyl-Hermann

Danelle van Zyl-Hermann ist im Oktober als Postdoktorandin zum Europainstitut gestossen. Zuvor war sie am Departement Geschichte der Universität Basel tätig. Sie forscht zur Rolle afrikanischer Rohstoffe im Wiederaufbau Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.

Matthias Stettler

Ab Oktober hat Matthias Stettler als Doktorand im Team von Corey Ross begonnen. Nach einem Master in Geschichte und Chemie begann er sein Promotionsprojekt zur Modernisierung der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf Düngemitteln.

Lehrstuhl Ralph Weber

Shubham Karmakar

Shubham Karmakar startet als Doktorand im Team von Ralph Weber im Rahmen eines Swiss Government Excellence Scholarship. Seine Forschung konzentriert sich auf Chinas Innen- und Außenpolitik; zuvor lehrte er Chinesisch an der Doon University (Indien) und studierte in Limerick, Neu-Delhi und Nanjing.

Niamh O’Neill

Wir freuen uns über die Rückkehr unserer ehemaligen Hilfsassistierenden Niamh O´Neill als Assistentin und Doktorandin im Team von Ralph Weber. Nach ihrem MA in European Global Studies (2024) arbeitete sie bei der Schweizer Botschaft in Mosambik und vertiefte ihre Interessensgebiete wie Nord-Süd-Beziehungen und afrikanische Politik.

Lehrstuhl Rolf Weder

Aulis Pesenti

Nach seinem MSc in Economics an der Universität Basel beginnt Aulis Pesenti seine Promotion am Europainstitut. Mit Erfahrung in Industrie, Landwirtschaft, Lehre und Selbstständigkeit interessiert er sich besonders für makroökonomische Zusammenhänge und wirtschaftspolitische Entscheidungen.

SNF-Forschungsprojekt „The Battle of Materials"

Miguel Cadórniga Martínez

Miguel Cadórniga Martínez startet als Doktorand im Projekt «The Battle of Materials» von Moritz von Brescius am Europainstitut. Er studierte Geschichte und Politikwissenschaft und interessiert sich besonders für Rohstoff-, Wissenschafts- und Umweltgeschichte.

Nora Stampbach

Nora Stampbach schloss 2024 ihr Masterstudium in Geschichte an der Universität Bern ab. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den globalen Verflechtungen von Kultur, Produktion, Konsum und Natur.

Wissenschaftler:innen auf internationalen Konferenzen

Die Verhandlungen über das Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union bleiben in der Schweizer Öffentlichkeit ein aktuelles Thema. Christa Tobler nahm als gefragte Expertin an verschiedenen Veranstaltungen dazu teil: 

Christa Tobler war am 09. September 2025 zu Gast an einer Paneldiskussion zum Thema «Abkommen mit der EU: Garant für Wohlstand oder Knebelvertrag?».

Am 22. September 2025 hielt Christa Tobler im Stadthaus Basel einen Einführungsvortrag zum Thema «Vertragspaket Schweiz-EU».

Im Rahmen der Veranstaltung «Treffpunkt Bern: Bilaterale III» diskutierte Christa Tobler gemeinsam mit weiteren Expert:innen, darunter Botschafter Patric Franzen, über die Inhalte des neuen Vertragspakets.

Herbstveranstaltungen am Europainstitut: Wir laden Sie ein, mitzudiskutieren!

Das Europainstitut lädt Sie herzlich zu einer Reihe spannender Veranstaltungen mit Beiträgen von Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis ein.

Teilen Sie gerne unseren Newsletter!

Teilen Sie diese Lektüre mit interessierten Kolleg:innen und Freund:innen –
Leiten Sie gerne diese E-Mail weiter!


Der Newsletter erscheint zweimal pro Semester. Wenn Sie Ihr Abonnement ändern wollen, klicken Sie hier.

Über laufende Neuigkeiten informieren wir Sie während des Semesters auf unserer Website
Facebook Firmenname Instagram Nutzername LinkedIn Firmenname
Wenn Sie diese E-Mail (an: cjt@bluewin.ch) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
Herausgegeben vom Europainstitut der Universität Basel | Riehenstrasse 154 | CH-4058 Basel | Tel: +41 (0)61 207 48 67

Kontakt für redaktionelle Anregungen und bei technischen Problemen: europainstitut@science-pr.net